Die Energiekontor AG (ISIN: DE0005313506) hat ihren Solarpark Letschin in Brandenburg planmäßig in Betrieb genommen und baut damit ihr konzerneigenes Erzeugungsportfolio weiter aus. Der Park mit 60 Megawattpeak Leistung auf einer Fläche von 55 Hektar kann rechnerisch bis zu 21.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen.
Strategische Diversifikation mit Solarenergie
Mit dem neuen Park erhöht sich die Gesamterzeugungsleistung des Eigenbestands auf 444 Megawatt, verteilt auf 36 Wind- und drei Solarparks. Der Solaranteil im Portfolio steigt damit auf 19 Prozent. Für das Stromerzeugungssegment befinden sich aktuell weitere drei Solarparks und drei Windparks mit insgesamt rund 160 Megawatt im Bau.
Der Bremer Projektentwickler profitiert dabei von einem langfristigen Stromliefervertrag mit einem namhaften deutschen Industrieunternehmen. Für das zweite Quartal 2025 plant das Unternehmen zudem die Inbetriebnahme des Solarparks Königsfeld im Schwarzwald.
Eigenbestand als Stabilitätsanker
„Mit der Inbetriebnahme des Solarparks Letschin bekommt unser Eigenparkbestand leistungsstarken Zuwachs, der das Portfolio auch technologisch weiter diversifiziert“, erklärt Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG.
Weitere Projekte, die für den Eigenbestand vorgesehen sind, sollen noch im laufenden Geschäftsjahr den Financial Close erreichen. Mit dem Ausbau auf über 600 Megawatt sichert das Unternehmen die finanzielle Stabilität seines Geschäftsmodells. Dem Geschäftsbericht 2024, der am 28. März 2025 veröffentlicht werden soll, werden weitere Details zum Ausbau des Eigenbestands zu entnehmen sein.