Formycon (DE000A1EWVY8) erobert neue Märkte. Die brasilianische Zulassung für das Lucentis-Biosimilar FYB201/Ranivisio markiert den Start der Lateinamerika-Offensive. Mit dem Partner Biomm will das Unternehmen ab dem vierten Quartal durchstarten.
Brasilien als Tor zu Lateinamerika
Brasilien ist der größte Gesundheitsmarkt Südamerikas. Die Zulassung von Ranivisio als erstes Lucentis-Biosimilar in diesem Land ist daher ein wichtiger Meilenstein. Der lokale Partner Biomm verfügt über fundierte Marktkenntnisse und eine etablierte Vertriebsstruktur.
Bereits in Peru, El Salvador, Honduras und der Dominikanischen Republik wurde die Marktzulassung erteilt. Weitere Zulassungen und Produkteinführungen in Mittel- und Südamerika sind bis Anfang 2027 geplant. Dies zeigt die systematische Erschließung der Region.
FYB201/Ranivisio wird zur Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration eingesetzt. Das Biosimilar ist bereits in 21 Ländern in Europa, Nordamerika und der MENA-Region verfügbar. Diese breite geografische Aufstellung reduziert Risiken und schafft Wachstumschancen.
Formycon setzt auf nachhaltige Pipeline
Mit FYB201/Ranibizumab und FYB202/Ustekinumab hat Formycon bereits zwei Biosimilars erfolgreich auf dem Markt etabliert. Ein drittes Biosimilar, FYB203/Aflibercept, wurde von FDA, EMA und MHRA zugelassen. Vier weitere Kandidaten befinden sich in der Entwicklung.
Diese Pipeline ist entscheidend für die Zukunft des Unternehmens. Biosimilars haben typischerweise eine begrenzte Marktexklusivität, bevor weitere Nachahmer folgen. Daher ist eine kontinuierliche Produktentwicklung überlebenswichtig.
Der weltweite Biosimilar-Markt wächst dynamisch. Analysten erwarten einen Anstieg von derzeit 21 Milliarden auf über 74 Milliarden US-Dollar bis 2030. Bis 2032 verlieren viele biopharmazeutische Arzneimittel ihren Patentschutz – eine große Chance für Biosimilar-Hersteller.
Lateinamerika birgt Chancen und Risiken
Die Expansion nach Lateinamerika ist strategisch sinnvoll. Diese Märkte haben oft eingeschränkten Zugang zu teuren Biologika. Biosimilars können hier eine wichtige Rolle spielen und gleichzeitig attraktive Margen erzielen.
Allerdings bringen diese Märkte auch Herausforderungen mit sich. Regulatorische Unterschiede, Währungsrisiken und politische Instabilität können das Geschäft beeinträchtigen. Formycon muss daher sorgfältig abwägen, in welche Märkte und mit welchen Partnern expandiert wird.