Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Stabilus: Wie realistisch sind die Milliarden-Träume bis 2030?

Juni 5, 2025
in News
Stabilus: Wie realistisch sind die Milliarden-Träume bis 2030?

Stabilus (DE000STAB1L8) bleibt bei seinen ambitionierten Zielen. Auf dem Kapitalmarkttag bestätigte der Motion-Control-Spezialist das Ziel von 2 Milliarden Euro Umsatz und 15 Prozent EBIT-Marge bis 2030. Doch kann das Unternehmen diese Versprechen halten?

Auch interessant

Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

Marktführer mit strukturellen Wachstumstreibern

CEO Michael Büchsner betont die intakten Wachstumstrends: Komfort, Sicherheit und Automation treiben das Geschäft an. Mit Marktanteilen von 31 Prozent bei Powerise und 73 Prozent bei Gasfedern ist Stabilus in wichtigen Segmenten dominant positioniert.

Diese Marktstellung ist ein entscheidender Vorteil. Als Marktführer kann Stabilus Preise besser durchsetzen und profitiert überproportional von Marktveränderungen. Zudem ermöglicht die Größe Investitionen in Forschung und Entwicklung, die kleinere Wettbewerber nicht stemmen können.

Automotive und Industrie als Wachstumsmotoren

Im Automotive-Bereich plant Stabilus eine Umsatzsteigerung von 788 Millionen Euro auf bis zu 950 Millionen Euro bis 2030. Produktinnovationen wie automatische Türen sowie integrierte Sensortechnik sollen neue Kunden gewinnen.

Noch größere Wachstumschancen sieht das Unternehmen im Industriegeschäft. Hier soll der Umsatz von 517 Millionen Euro auf bis zu 1,05 Milliarden Euro rund verdoppelt werden. Besonders elektrische Greifer und programmierbare Spanner bieten Potenzial.

Schuldenabbau als Priorität

Neben dem Wachstum steht der Schuldenabbau im Fokus. Der Nettoverschuldungsgrad soll von 2,8 auf unter 2,0 in den nächsten 24 bis 36 Monaten sinken. Bis 2030 ist ein Wert von 1,0 angestrebt.

Diese Entschuldung ist wichtig für die Glaubwürdigkeit der Wachstumsstrategie. Hohe Schulden schränken den Handlungsspielraum ein und erhöhen das Risiko in schwierigen Zeiten. Ein niedrigerer Verschuldungsgrad verschafft mehr Flexibilität für Investitionen und Akquisitionen.

Diversifikation zeigt Wirkung

Die Strategie der Diversifikation trägt Früchte. Der Anteil des Industriegeschäfts stieg von 33 Prozent im Jahr 2014 auf 40 Prozent im Jahr 2024. Bis 2030 soll ein ausgewogenes Verhältnis erreicht werden.

Diese Diversifikation reduziert die Abhängigkeit von der zyklischen Autoindustrie. Während Fahrzeughersteller in schwierigen Zeiten schnell die Produktion drosseln, ist das Industriegeschäft oft stabiler.

Kritische Erfolgsfaktoren im Blick

Die ehrgeizigen Ziele sind durchaus erreichbar, setzen aber einige Faktoren voraus. Die Automobilindustrie muss sich stabilisieren und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen anziehen. Im Industriebereich müssen die Investitionen in Automation weitergehen.

Zudem plant Stabilus strategische Akquisitionen ab 2028. Diese müssen erfolgreich integriert werden und die erwarteten Synergien bringen. Nicht alle Übernahmen verlaufen wie geplant, und Integrationsprobleme können Jahre dauern.

Schlagwörter: DE000STAB1L8Stabilus
Vorheriger Beitrag

Formycon: Kann Lateinamerika den Biosimilar-Spezialisten beflügeln?

Nächster Beitrag

Bike24: Kann der Fahrrad-Boom das Umsatz-Hoch von Q2 toppen?

Unsere Empfehlungen

Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

von Redaktion
Juni 11, 2025
0
Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

Jessica Camus, Chief Corporate Affairs & Sustainability Officer, Diginex Ltd. Die europäische ESG-Start-up-Landschaft entwickelt sich dynamisch, vor allem im Bereich lokalisierter Nachhaltigkeitslösungen für den Mittelstand. Doch trotz regulatorischer...

Mehr lesenDetails

Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

von Redaktion
Juni 11, 2025
0
Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

Kunststoffe, Kosmetika, Lebensmittel – in all diesen Produkten stecken chemische Grundstoffe, die bislang fast ausschließlich aus fossilen Quellen stammen. Afyren, ein börsennotiertes Unternehmen (ISIN FR0014005AC9; WKN A3C29M) mit...

Mehr lesenDetails

Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

von Redaktion
Juni 7, 2025
0
Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

Festkörperbatterien, die nicht brennen – Anoden, die doppelt so lange halten – und das alles aus einem neuen Werk in der Lausitz. Im Gespräch mit NebenwerteWelt erklärt Carsten...

Mehr lesenDetails

AUTODOC plant Börsengang: Kann der Autoteile-Riese die Frankfurter Börse erobern?

von Redaktion
Juni 6, 2025
0
AUTODOC plant Börsengang: Kann der Autoteile-Riese die Frankfurter Börse erobern?

Der Berliner Autoteile-Händler AUTODOC SE will an die Frankfurter Börse. Das Unternehmen plant für das zweite Quartal 2025 ein Listing im Prime Standard. Mit einem Umsatz von 1,6...

Mehr lesenDetails

PNE baut Windpark aus: Warum 22,4 MW mehr sind als nur Zahlen

von Redaktion
Juni 6, 2025
0
PNE baut Windpark aus: Warum 22,4 MW mehr sind als nur Zahlen

Die PNE AG (DE000A0JBPG2) hat ihren Windpark Gnutz West in Schleswig-Holstein erfolgreich erweitert. Vier neue Vestas-Anlagen mit insgesamt 22,4 MW gingen in Betrieb. Das klingt zunächst nach einer...

Mehr lesenDetails
Nächster Beitrag
Bike24: Kann der Fahrrad-Boom das Umsatz-Hoch von Q2 toppen?

Bike24: Kann der Fahrrad-Boom das Umsatz-Hoch von Q2 toppen?

ANZEIGE
Youtube RSS LinkedIn

Suche

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
logo nebenwertewelt icon

Interviews

5 Episode
Abonnieren
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Interviews

  • Zur Warteschlange hinzufügen

Veganz im Umbruch: Über den radikalen Umbau eines veganen Pioniers

Mai 7, 2025
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Naoo: Soziales Netzwerk mit lokalem Fokus und Belohnungssystem

Mai 6, 2025
23 min
  • Zur Warteschlange hinzufügen

NWW Podcast: ABO Energy

Januar 22, 2025
35 min

Imprint

  • Glossar
  • Mission Statement
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

© 2025 Nebenwertewelt

Pin It on Pinterest

Share This
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie

© 2025 Nebenwertewelt

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischalten möchten?
Freischaltungen übrig : 0
Sind Sie sicher, dass Sie das Abonnement kündigen möchten?
-
00:00
00:00

Warteschlange

Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00