Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Analysen

Vom SmartHome zur SmartCard: FutureSmart denkt Digitalisierung weiter

Mai 28, 2025
in Analysen, News
Vom SmartHome zur SmartCard: FutureSmart denkt Digitalisierung weiter

Die Internet-Konzerne gehen den nächsten Schritt in Sachen Nutzung privater Daten. Insbesondere Meta Platforms, die Mutter von Facebook und Instagramm steht neuerlich in der Kritik, den Datenschutz seiner Nutzer nicht ausreichend zu gewährleisten. Trotz wiederholter Beteuerungen, die Privatsphäre ernst zu nehmen, zeigen zahlreiche Vorfälle und verhängte Bußgelder ein anderes Bild. Die neue digitale Welt geht damit den nächsten Schritt, menschliche Gewohnheiten zu kopieren und erlernt humanes Verhalten anhand Millionen privater Inhalte. Für FutureSmart (vormals firmiert unter Cloud2Go AG), einem innovativen Dienstleister aus Velbert, offeriert sich mit Digitalisierung und Cyber Security ein prosperierendes Umfeld für Wachstum.

Auch interessant

Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

Im Freiverkehr Düsseldorf – Gut gestartet

Recht geräuschlos ging es gestern für FutureSmart in Düsseldorf ans Parkett. Ganz ohne die Glocken und das Getöse, dass man von der Nasdaq so kennt. Das hat seinen Grund! Denn die FutureSmart Holdings (DE000A3DU5V8) hat bislang nur 1 Million Aktien emittiert und zählt aktuell nur etwa 50 Aktionäre. Das Unternehmen schart sich um den Alleinvorstand Andreas Franz, der als Elektromeister und Großaktionär (45,1 %) eine lange Laufbahn in den Bereichen Smart Home und Elektrikerbetrieben hinter sich gebracht hat. Weitere 34,4 % liegen bei institutionellen Investoren und rund 20,5 % bei privaten Anlegern. Der Freefloat ist dadurch noch relativ gering. Das soll sich aber bald ändern, denn es sind bereits 500.000 EUR genehmigtes Kapital für die weitere Expansion eingeräumt. Gestern Vormittag wurde dann der erste Preis bei 5 EUR festgestellt, im Tagesverlauf ging der Preis um 5 % auf 5,25 EUR nach oben. Ein gelungener Schritt eines kleinen Mittelständlers an den Freiverkehr in Düsseldorf. In absehbarer Zeit werden noch mehrere Börsenplätze hinzukommen, um die Liquidität und Präsenz zu erhöhen.

Smarte Ideen für eine digitalisierte Zukunft

Als Holdinggesellschaft vereint der Neuling Beteiligungen an Unternehmen aus den Bereichen Kommunikations- und Elektrotechnik unter seinem Dach. Dabei liegt der Fokus auf der Integration und Weiterentwicklung zukunftsweisender Technologien, um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und dadurch Mehrwert für die bestehenden Aktionäre zu schaffen. Die Unternehmensgruppe plant, das Thema Kryptowährungen im Jahr 2025 aktiv zu adressieren. Im Rahmen der bereits integrierten Cloudtechnologie (Cloud2Go) soll eine Erweiterung entwickelt werden, die es ermöglicht, Kryptowährungen sicher in der „Datenwolke“ zu speichern und mittels Smartcards zu transferieren. Ein Novum in der Branche! Langfristig soll es auch möglich sein, mit den neuen NFC-Smartcards Kryptozahlungen durchzuführen, was einen weiteren Schritt in Richtung eines integrierten digitalen Zahlungssystems darstellt. Zudem soll die Abwicklung von Hauptversammlungen mittels nachhaltiger, moderner NFC-basierter Abstimmungsverfahren revolutioniert werden. Eine innovative Idee!

Die Planungen könnten übertroffen werden

Große Erfolge erhofft man sich in den seit Jahren erprobten Bereichen von SmartHome und Cloud-Anwendungen im Übergang vom vermögenden Privatkunden zum gehobenen B2B-Markt der Bauherren und Architekten. Perspektivisch möchte FutureSmart eine Umsatzgröße von 25 Mio. EUR jährlich erwirtschaften. Im laufenden Jahr liegen die firmeneigenen Prognosen bei 2,2 Mio. EUR Umsatz und einem operativen Gewinn (EBITDA) von über 300 TEUR, im Jahr 2027 sollen die Erlöse knapp 7 Mio. EUR erreichen. Die vorliegende Planung kann durch die üppige Auftragslage ausgehend von vehementen Investitionen in die Digitalisierung und Infrastruktur Deutschlands schon bald Makulatur sein, denn das erst im April geschaffene deutsche Sondervermögen von bis zu 1 Billion EUR soll laut Digitalminister Karsten Wildberger recht schnell in der Wirtschaft ankommen. Gerade die Modernisierung von privaten und öffentlichen Gebäuden, Sicherheit durch Überwachung und die Verhinderung von Cyber-Kriminalität steht auf der Liste des Ministers. In allen Bereichen kann FutureSmart seine Lösungen an den Mann bringen! Spannend!

Blue Sky Potenzial für die Digitalisierung von Hauptversammlungen

Der gestrige Börsengang soll das operative Geschäft durch den Zugang zu weiterem Wachstumskapital stimulieren und innerhalb der Gruppe die Nutzung synergetischer Potenziale ermöglichen. Eine wirkliche Neuigkeit am deutschen Kurszettel ist der Geschäftsbereich „HV-Solutions“, ein kleiner, aber innovativer Konkurrent zu Großanbietern wie Computershare. Wegen der Börsenerfahrung der handelnden Personen kann hier per se ein stürmisches Wachstum durch exklusiven Kundenservice und deutlichen Erleichterungen in der Durchführung von HV erreicht werden. 

Fazit – Digitalisierung neu gedacht, mit FutureSmart unter einem Dach!

Man sollte die Kursbildung und die Umsätze der FutureSmart Holdings AG (vormals Cloud2Go) in Düsseldorf also auf den Radar nehmen, die Chancen im aktuellen Umfeld sind groß, dass die geplanten Wachstumszahlen in den kommenden Quartalen deutlich übertroffen werden, insbesondere wenn sich die Gesellschaft nun besser refinanzieren kann und allein durch die Börsennotiz eine starke Aufmerksamkeit auf sich zieht. Wir werden weiter berichten!

(Anmerkung: Manche Broker und Bankanwendungen zeigen die alte Firmierung Cloud2Go AG, wenn Sie den Titel per WKN oder ISIN aufrufen. Dieses Datenbankthema löst sich erst in ein paar Tagen.)

Schlagwörter: Cloud2GoDE000A3DU5V8FutureSmart
Vorheriger Beitrag

Vorstands-Interview Exklusiv: Heidelberg Pharma – „Unsere innovative Krebstherapie ist angetreten, um Resistenzen zu überwinden“

Nächster Beitrag

Vom SmartHome zur SmartCard: FutureSmart denkt Digitalisierung weiter

Unsere Empfehlungen

Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

von Redaktion
Juni 11, 2025
0
Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

Jessica Camus, Chief Corporate Affairs & Sustainability Officer, Diginex Ltd. Die europäische ESG-Start-up-Landschaft entwickelt sich dynamisch, vor allem im Bereich lokalisierter Nachhaltigkeitslösungen für den Mittelstand. Doch trotz regulatorischer...

Mehr lesenDetails

Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

von Redaktion
Juni 11, 2025
0
Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

Kunststoffe, Kosmetika, Lebensmittel – in all diesen Produkten stecken chemische Grundstoffe, die bislang fast ausschließlich aus fossilen Quellen stammen. Afyren, ein börsennotiertes Unternehmen (ISIN FR0014005AC9; WKN A3C29M) mit...

Mehr lesenDetails

Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

von Redaktion
Juni 7, 2025
0
Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

Festkörperbatterien, die nicht brennen – Anoden, die doppelt so lange halten – und das alles aus einem neuen Werk in der Lausitz. Im Gespräch mit NebenwerteWelt erklärt Carsten...

Mehr lesenDetails

AUTODOC plant Börsengang: Kann der Autoteile-Riese die Frankfurter Börse erobern?

von Redaktion
Juni 6, 2025
0
AUTODOC plant Börsengang: Kann der Autoteile-Riese die Frankfurter Börse erobern?

Der Berliner Autoteile-Händler AUTODOC SE will an die Frankfurter Börse. Das Unternehmen plant für das zweite Quartal 2025 ein Listing im Prime Standard. Mit einem Umsatz von 1,6...

Mehr lesenDetails

PNE baut Windpark aus: Warum 22,4 MW mehr sind als nur Zahlen

von Redaktion
Juni 6, 2025
0
PNE baut Windpark aus: Warum 22,4 MW mehr sind als nur Zahlen

Die PNE AG (DE000A0JBPG2) hat ihren Windpark Gnutz West in Schleswig-Holstein erfolgreich erweitert. Vier neue Vestas-Anlagen mit insgesamt 22,4 MW gingen in Betrieb. Das klingt zunächst nach einer...

Mehr lesenDetails
Nächster Beitrag

Vom SmartHome zur SmartCard: FutureSmart denkt Digitalisierung weiter

ANZEIGE
Youtube RSS LinkedIn

Suche

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
logo nebenwertewelt icon

Interviews

5 Episode
Abonnieren
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Interviews

  • Zur Warteschlange hinzufügen

Veganz im Umbruch: Über den radikalen Umbau eines veganen Pioniers

Mai 7, 2025
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Naoo: Soziales Netzwerk mit lokalem Fokus und Belohnungssystem

Mai 6, 2025
23 min
  • Zur Warteschlange hinzufügen

NWW Podcast: ABO Energy

Januar 22, 2025
35 min

Imprint

  • Glossar
  • Mission Statement
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

© 2025 Nebenwertewelt

Pin It on Pinterest

Share This
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie

© 2025 Nebenwertewelt

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischalten möchten?
Freischaltungen übrig : 0
Sind Sie sicher, dass Sie das Abonnement kündigen möchten?
-
00:00
00:00

Warteschlange

Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00