Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

HomeToGo: Holprige Buchungslandschaft oder Anlauf zum großen Sprung?

Mai 15, 2025
in News
HomeToGo: Holprige Buchungslandschaft oder Anlauf zum großen Sprung?

Das Reise-Tech-Unternehmen HomeToGo SE (LU2290523658) verzeichnete trotz makroökonomischer Herausforderungen im ersten Quartal 2025 ein moderates Wachstum. Die Buchungserlöse stiegen um 5,7 Prozent auf ein neues Allzeithoch von 88,1 Mio. Euro, während der Auftragsbestand mit einem Zuwachs von beeindruckenden 20,4 Prozent auf 92,3 Mio. Euro eine solide Basis für die kommenden Monate bildet. Bemerkenswert: Während die Nachfrage in Europa außerhalb der DACH-Region stark war, zeigte sich der deutsche Markt aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar und der damit verbundenen Unsicherheiten deutlich zurückhaltender.

Auch interessant

Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

HomeToGo zwischen Winter-Blues und Frühjahrshoffnung

Die IFRS-Umsatzerlöse gingen allerdings um 5,4 Prozent auf 34,4 Mio. Euro zurück – ein Effekt, der hauptsächlich auf die späten Osterfeiertage im April 2025 zurückzuführen ist, die zu einer Verschiebung der Umsatzrealisierung ins zweite Quartal führten. Auch das bereinigte EBITDA entwickelte sich mit -28,0 Mio. Euro schwächer als im Vorjahr (-31,8 Prozent) und die bereinigte EBITDA-Marge sank auf -81,3 Prozent. Diese Entwicklung spiegelt neben saisonalen Effekten auch höhere Marketinginvestitionen zur Stärkung des zukünftigen Wachstums wider.

Nach einem sehr starken Januar erlebte HomeToGo im Februar aufgrund der makroökonomischen Unsicherheiten und der deutschen Wahlen eine vorübergehende Abschwächung der Nachfrage. Erfreulich: Ab März setzte bereits eine Erholung ein, die auf eine positive Marktdynamik für die kommenden Monate hindeutet. Im Geschäftsbereich HomeToGo_PRO, der B2B-Software- und Servicelösungen umfasst, stiegen die Buchungserlöse um 7,0 Prozent auf 24,4 Mio. Euro, während besonders die White-Label-Lösungen von HomeToGo_PRO Doppelgänger mit einem Wachstum von rund 170 Prozent herausstachen.

Personeller Umbruch und Interhome-Übernahme im Fokus

Neben den Geschäftszahlen sorgt ein anstehender Führungswechsel für Aufmerksamkeit: CFO Steffen Schneider wird das Unternehmen zum 30. Juni 2025 verlassen und an Sebastian Bielski übergeben. Schneider hatte in den vergangenen fünf Jahren maßgeblich zur Entwicklung von HomeToGo beigetragen – vom Börsengang 2021 bis zur kürzlich vereinbarten Übernahme von Interhome, deren Abschluss im zweiten Quartal 2025 erwartet wird.

Trotz der herausfordernden Marktbedingungen bestätigt HomeToGo seine ambitionierte Prognose für 2025: Die Buchungserlöse sollen um mehr als 35 Prozent auf über 350 Mio. Euro steigen, während die IFRS-Umsatzerlöse um mehr als 40 Prozent auf über 300 Mio. Euro zulegen sollen. Das bereinigte EBITDA wird mit über 35 Mio. Euro angepeilt – eine Steigerung von mehr als 170 Prozent. Diese Ziele basieren nicht zuletzt auf der erwarteten Interhome-Übernahme, deren Finanzierung durch eine Kapitalerhöhung im Februar 2025 gesichert wurde.

Mit einer soliden Liquiditätsposition von 143,4 Mio. Euro und einem verbesserten Free Cashflow (-13,9 Mio. Euro, +38,3 Prozent) scheint HomeToGo für den nächsten Wachstumsschritt gerüstet – vorausgesetzt, die anziehende Nachfrage im zweiten Quartal setzt sich fort und die Integration von Interhome verläuft nach Plan.

Schlagwörter: HomeToGoLU2290523658
Vorheriger Beitrag

JOST Werke: Hyva-Übernahme – der Gamechanger für den Nutzfahrzeug-Zulieferer?

Nächster Beitrag

Grenke auf Wachstumskurs trotz steigender Risikovorsorge?

Unsere Empfehlungen

Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

von Redaktion
Juni 11, 2025
0
Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

Jessica Camus, Chief Corporate Affairs & Sustainability Officer, Diginex Ltd. Die europäische ESG-Start-up-Landschaft entwickelt sich dynamisch, vor allem im Bereich lokalisierter Nachhaltigkeitslösungen für den Mittelstand. Doch trotz regulatorischer...

Mehr lesenDetails

Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

von Redaktion
Juni 11, 2025
0
Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

Kunststoffe, Kosmetika, Lebensmittel – in all diesen Produkten stecken chemische Grundstoffe, die bislang fast ausschließlich aus fossilen Quellen stammen. Afyren, ein börsennotiertes Unternehmen (ISIN FR0014005AC9; WKN A3C29M) mit...

Mehr lesenDetails

Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

von Redaktion
Juni 7, 2025
0
Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

Festkörperbatterien, die nicht brennen – Anoden, die doppelt so lange halten – und das alles aus einem neuen Werk in der Lausitz. Im Gespräch mit NebenwerteWelt erklärt Carsten...

Mehr lesenDetails

AUTODOC plant Börsengang: Kann der Autoteile-Riese die Frankfurter Börse erobern?

von Redaktion
Juni 6, 2025
0
AUTODOC plant Börsengang: Kann der Autoteile-Riese die Frankfurter Börse erobern?

Der Berliner Autoteile-Händler AUTODOC SE will an die Frankfurter Börse. Das Unternehmen plant für das zweite Quartal 2025 ein Listing im Prime Standard. Mit einem Umsatz von 1,6...

Mehr lesenDetails

PNE baut Windpark aus: Warum 22,4 MW mehr sind als nur Zahlen

von Redaktion
Juni 6, 2025
0
PNE baut Windpark aus: Warum 22,4 MW mehr sind als nur Zahlen

Die PNE AG (DE000A0JBPG2) hat ihren Windpark Gnutz West in Schleswig-Holstein erfolgreich erweitert. Vier neue Vestas-Anlagen mit insgesamt 22,4 MW gingen in Betrieb. Das klingt zunächst nach einer...

Mehr lesenDetails
Nächster Beitrag

Grenke auf Wachstumskurs trotz steigender Risikovorsorge?

ANZEIGE
Youtube RSS LinkedIn

Suche

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
logo nebenwertewelt icon

Interviews

5 Episode
Abonnieren
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Interviews

  • Zur Warteschlange hinzufügen

Veganz im Umbruch: Über den radikalen Umbau eines veganen Pioniers

Mai 7, 2025
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Naoo: Soziales Netzwerk mit lokalem Fokus und Belohnungssystem

Mai 6, 2025
23 min
  • Zur Warteschlange hinzufügen

NWW Podcast: ABO Energy

Januar 22, 2025
35 min

Imprint

  • Glossar
  • Mission Statement
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

© 2025 Nebenwertewelt

Pin It on Pinterest

Share This
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie

© 2025 Nebenwertewelt

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischalten möchten?
Freischaltungen übrig : 0
Sind Sie sicher, dass Sie das Abonnement kündigen möchten?
-
00:00
00:00

Warteschlange

Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00