SFC Energy (DE0007568578) landet einen wichtigen Erfolg in Skandinavien. Der erste Großauftrag für die 2024 gegründete dänische Tochtergesellschaft kommt von Norlys Fibernet. Mit 235 kW Brennstoffzellenleistung sichert das Unternehmen kritische Telekommunikationsinfrastruktur ab.
Norlys Fibernet setzt auf Wasserstoff statt Diesel
Der dänische Glasfaser-Spezialist Norlys Fibernet betreibt Point of Presence-Stationen in ganz Dänemark. Diese fungieren als wichtige Knotenpunkte der Breitbandinfrastruktur und verbinden verschiedene Glasfasernetzwerke. Für die Notstromversorgung setzt das Unternehmen bewusst auf emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellen statt auf Dieselgeneratoren.
Bereits mehr als 160 PoP-Stationen hat Norlys mit dieser Technologie abgesichert. Der aktuelle Auftrag wird diese Zahl deutlich erhöhen und zeigt das Vertrauen in SFCs Lösungen.
Ballard-Übernahme trägt erste Früchte
Die strategische Übernahme des stationären Wasserstoff-Brennstoffzellen-Geschäfts von Ballard Power Systems im vergangenen Jahr erweist sich als goldrichtig. SFC erhielt damit nicht nur die Technologie und das geistige Eigentum, sondern auch eine etablierte Kundenbasis.
CEO Peter Podesser betont die Vorteile dieser Akquisition. Das Unternehmen kann auf bestehendes Know-how, gewachsene Strukturen und langjährige Kundenbeziehungen zurückgreifen. Dies ermöglicht gezieltes Wachstum in der Region.
EFOY-Technologie überzeugt bei kritischer Infrastruktur
Die gelieferten Wasserstoff-Brennstoffzellen des Typs EFOY Hydrogen 5.0 kommen in den skalierbaren Energielösungen EFOY H2Rack R5 und R10 zum Einsatz. Die Installation und Inbetriebnahme erfolgt zwischen August und Dezember 2025.
Norlys COO Magnus Just Olesen hebt die Vorteile hervor: maximale Versorgungssicherheit, geringer Wartungsaufwand und Klimaneutralität. Zudem eliminieren Brennstoffzellen weitgehend den Bedarf an Seltenen Erden und nutzen Ultrakondensatoren.
SFC Energy profitiert von Infrastruktur-Trends
Die wachsende Nachfrage nach Notstromlösungen im Glasfaser-Breitbandmarkt spielt SFC in die Karten. Kritische Infrastrukturen benötigen zuverlässige Backup-Systeme, und Wasserstoff-Brennstoffzellen bieten eine saubere Alternative zu fossilen Lösungen.
Als führender Anbieter von Brennstoffzellen für stationäre, portable und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen ist SFC gut positioniert. Das Unternehmen verkaufte bereits mehr als 75.000 Brennstoffzellen weltweit.
Skandinavien als Wachstumsregion
Der Dänemark-Erfolg könnte der Startschuss für weitere Expansion in Skandinavien sein. Die Region gilt als Vorreiter bei erneuerbaren Energien und Umwelttechnologien. Hier finden innovative Lösungen wie Wasserstoff-Brennstoffzellen oft früher Akzeptanz als in anderen Märkten.
SFC betreibt bereits operative Niederlassungen in acht Ländern auf drei Kontinenten. Die internationale Aufstellung ermöglicht es, von regionalen Trends zu profitieren und Risiken zu diversifizieren.