Eigentlich läuft es nicht rund in der Baubranche. Trotzdem hebt STEICO SE (DE000A0LR936) seine Jahresprognose an. Der Dämmstoff-Spezialist aus Feldkirchen zeigt damit, dass auch in schwierigen Zeiten Wachstum möglich ist.
Nachfrage entwickelt sich positiv
Das Management erwartet nun einen Umsatz von 388 bis 399 Millionen Euro für 2025. Das entspricht einem Plus von drei bis sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ursprünglich waren nur drei Prozent Wachstum geplant. Beim EBIT rechnet STEICO mit 29 bis 35 Millionen Euro, was ebenfalls über den bisherigen Erwartungen von 27 Millionen Euro liegt.
Bemerkenswert ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund der angespannten Baukonjunktur. Dennoch entwickelt sich die Nachfrage nach STEICO-Produkten positiv. Das zeigt die starke Marktposition des Unternehmens im Bereich nachhaltiger Dämmstoffe.
STEICO profitiert vom Zukunftsmarkt
Die Vorsicht des Managements bleibt dennoch spürbar. Unsicherheiten über die Entwicklung im zweiten Halbjahr bestehen weiter. Zudem bestimmen intensiver Wettbewerb und Überkapazitäten den Markt. Deshalb werden die Gewinnerwartungen nicht im gleichen Umfang wie der Umsatz angehoben.
Das Management sieht STEICO aber sehr gut in einem Zukunftsmarkt positioniert. Die derzeitige Nachfragebelebung wertet es als positives Zeichen für den langfristigen Wachstumskurs. Angesichts steigender Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beim Bauen dürfte diese Einschätzung durchaus berechtigt sein. STEICO profitiert dabei von mehreren Trends gleichzeitig. Die Energiewende treibt die Nachfrage nach hochwertigen Dämmstoffen an. Gleichzeitig setzen Bauherren verstärkt auf ökologische Materialien. Das Unternehmen mit seinen Holzfaser-Dämmstoffen ist für diese Entwicklung bestens gerüstet. Die aktuellen Zahlen belegen, dass STEICO trotz schwieriger Rahmenbedingungen wächst.