Die DATAGROUP SE (DE000A0JC8S7) steht vor einem historischen Wendepunkt. Das öffentliche Erwerbsangebot von KKR zu 54 Euro je Aktie und die geplante Börsen-Delisting markieren das Ende einer Ära für den IT-Dienstleister.
Solides Wachstum trotz Investitionen
Die aktuellen Halbjahreszahlen zeigen DATAGROUP weiterhin auf Wachstumskurs: Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr 2024/2025 um 12,5 Prozent auf 279,8 Millionen Euro. Im zweiten Quartal allein legte das Unternehmen um 10,1 Prozent auf 140,5 Millionen Euro zu.
Die EBIT-Marge von 8,1 Prozent liegt zwar leicht unter dem Vorjahr, spiegelt aber die planmäßigen Investitionen in Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Cyber Security und Cloud-Technologien wider. Diese strategischen Ausgaben sollen die Basis für künftiges Wachstum legen.
DATAGROUP punktet mit CORBOX-Erfolg
Besonders erfreulich entwickelt sich das CORBOX-Kerngeschäft mit weiterhin positivem Auftragseingang. Im ersten Halbjahr gewann DATAGROUP Neukundenaufträge in Höhe von 18,1 Millionen Euro sowie Cross- und Upselling-Aufträge von 10,6 Millionen Euro.
Die Bilanzstruktur bleibt solide: Die Eigenkapitalquote liegt bei 28,4 Prozent, die liquiden Mittel belaufen sich auf 34,9 Millionen Euro. Die Nettoverschuldung zu EBITDA erreicht 2,0 – ein akzeptabler Wert für ein wachsendes Technologieunternehmen.
Strategische Partnerschaft mit Weitblick
Die Partnerschaft zwischen KKR und Gründer Max H.-H. Schaber ist durchdacht konzipiert: Beide Partner werden zu jeweils 50 Prozent an der Bieterin beteiligt sein. Schaber bleibt Aufsichtsratsvorsitzender und sichert damit Kontinuität für alle Beteiligten.
CEO Andreas Baresel sieht in der KKR-Beteiligung einen entscheidenden Schritt für die Zukunft: Die gleichberechtigte Partnerschaft schaffe ideale Voraussetzungen, um das Kerngeschäft weiterzuentwickeln und Kunden zusätzlichen Mehrwert zu bieten.
DATAGROUP nutzt Marktchancen konsequent
Mit rund 3.700 Mitarbeitern an Standorten in ganz Deutschland ist DATAGROUP eines der führenden deutschen IT-Service-Unternehmen. Die „buy and turn around“- bzw. „buy and build“-Strategie hat sich bewährt und nimmt aktiv am Konsolidierungsprozess teil.
Das Angebot läuft bis zum 6. Juni 2025 und bietet Aktionären die Möglichkeit, vor dem geplanten Delisting zu verkaufen. Vorstand und Aufsichtsrat unterstützen das als fair und angemessen bewertete Angebot und werden ihre eigenen Aktien einreichen.