Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Enapter : Der nächste Quantensprung?

Juli 2, 2025
in News
Enapter : Der nächste Quantensprung?

Nexus 2500 / © Enapter

Mit dem in dieser Woche neu vorgestellten Multicore-Elektrolyseur Nexus 2500 will Enapter (DE000A255G02) endlich auch die großen Industriekunden erobern. Das Hamburger Unternehmen verspricht nicht weniger als eine Revolution im Wasserstoff-Geschäft. Nach 18 Monaten Entwicklungszeit präsentiert Enapter einen echten Quantensprung.

Auch interessant

ABO Energy: Durchbruch im Brandenburger Solarmarkt?

FORTEC Elektronik: Schwere Zeiten, aber Licht am Horizont

TRATON: Nutzfahrzeugriese trotzt schwierigem Umfeld

Der technologische Durchbruch

Der Nexus 2500 markiert einen Meilenstein in der Firmengeschichte. Er produziert täglich über eine Tonne grünen Wasserstoff mit 99,999 Prozent Reinheit. Diese Leistung erreicht das Gerät durch völlig neue, deutlich stärkere Stacks. Dabei behält es die bewährte 40-Fuß-Containergröße bei. Das ist clever: Platz kostet Geld, besonders bei Großprojekten. Zusätzlich gibt es eine „Skid Mounted“ Version für Halleneinbauten, die bei Multimegawatt-Projekten noch effizienter arbeitet.

Enapter revolutioniert die Elektrolyse-Technologie

Das bewährte Baukastenprinzip erfährt eine entscheidende Weiterentwicklung. Rund 100 Stacks arbeiten unabhängig voneinander und erreichen dabei die 2,5-fache Leistung des Vorgängers Nexus 1000. Sie können je nach Stromangebot präzise hoch- oder heruntergefahren werden. Diese Flexibilität macht den Elektrolyseur perfekt für schwankende Energiequellen wie Wind und Solar.

Die neue KI-Software steuert alles in Echtzeit und lernt kontinuierlich dazu. Sensoren messen permanent Temperatur, Druck und Stromverbrauch an verschiedenen Stellen. So wird die Effizienz maximiert und der Energiefluss optimiert. Das System reagiert sofort auf Veränderungen und kann autonom eingreifen.

Neue Märkte im Visier

Mit dem Nexus 2500 will Enapter in völlig neue Dimensionen vorstoßen. Stahlproduktion, Ammoniakherstellung und Schwerlastverkehr sind die primären Zielgruppen. Auch große Solar- und Windparks im Multimegawattbereich sollen als Kunden gewonnen werden. Die Kompatibilität mit allen bestehenden Enapter-Multicore-Elektrolyseuren ermöglicht flexible Anlagenerweiterungen.

Schlagwörter: DE000A255G02Enapter
Vorheriger Beitrag

Avemio setzt auf Digitalisierung: Rückenwind mit KI?

Nächster Beitrag

ALBIS Leasing überzeugt erneut: Warum das Kerngeschäft so erfolgreich läuft

Unsere Empfehlungen

ABO Energy: Durchbruch im Brandenburger Solarmarkt?

von Redaktion
Juli 9, 2025
0
ABO Energy: Durchbruch im Brandenburger Solarmarkt?

Nach nur acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy (DE0005760029) den ersten Solarpark in Brandenburg fertiggestellt. Der Solarpark Treuenbrietzen mit 8,3 Megawatt peak versorgt nun 5.200 Haushalte mit grünem...

Mehr lesenDetails

FORTEC Elektronik: Schwere Zeiten, aber Licht am Horizont

von Redaktion
Juli 9, 2025
0
FORTEC Elektronik: Schwere Zeiten, aber Licht am Horizont

FORTEC Elektronik (DE0005774103) musste die Ergebnisprognose für 2024/2025 deutlich nach unten korrigieren. Das EBIT wird nur noch zwischen 1,0 und 2,0 Millionen Euro erwartet - ursprünglich waren 4,0...

Mehr lesenDetails

TRATON: Nutzfahrzeugriese trotzt schwierigem Umfeld

von Redaktion
Juli 9, 2025
0
TRATON: Nutzfahrzeugriese trotzt schwierigem Umfeld

Mit 80.000 Fahrzeugen im zweiten Quartal 2025 liegt TRATON (DE000TRAT0N7) leicht über dem Vorjahresniveau. Trotz unsicherer Märkte zeigt der Volkswagen-Ableger Stabilität. Doch die Herausforderungen bleiben groß und die...

Mehr lesenDetails

Verve Group: Aufstieg in die erste Liga

von Redaktion
Juli 9, 2025
0
Verve Group: Aufstieg in die erste Liga

Die Verve Group (SE0018538068) steigt am 11. Juli 2025 in den SDAX auf. Für das schwedische AdTech-Unternehmen ist dies ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Anerkennung...

Mehr lesenDetails

Shelly Group: Wachstum im erwarteten Rahmen

von Redaktion
Juli 9, 2025
0
Shelly Group: Wachstum im erwarteten Rahmen

Die Shelly Group (BG1100003166) meldete für das erste Halbjahr 2025 ein Umsatzplus von 29 Prozent auf 53,9 Millionen Euro. Damit bewegt sich das bulgarische Smart-Home-Unternehmen im Rahmen der...

Mehr lesenDetails
Nächster Beitrag
ALBIS Leasing überzeugt erneut: Warum das Kerngeschäft so erfolgreich läuft

ALBIS Leasing überzeugt erneut: Warum das Kerngeschäft so erfolgreich läuft

ANZEIGE
Youtube RSS LinkedIn

Suche

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
logo nebenwertewelt icon

Interviews

5 Episode
Abonnieren
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Interviews

  • Zur Warteschlange hinzufügen

Veganz im Umbruch: Über den radikalen Umbau eines veganen Pioniers

Mai 7, 2025
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Naoo: Soziales Netzwerk mit lokalem Fokus und Belohnungssystem

Mai 6, 2025
23 min
  • Zur Warteschlange hinzufügen

NWW Podcast: ABO Energy

Januar 22, 2025
35 min

Imprint

  • Glossar
  • Mission Statement
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

© 2025 Nebenwertewelt

Pin It on Pinterest

Share This
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie

© 2025 Nebenwertewelt

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischalten möchten?
Freischaltungen übrig : 0
Sind Sie sicher, dass Sie das Abonnement kündigen möchten?
-
00:00
00:00

Warteschlange

Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00