Die Formycon AG (DE000A1EWVY8) verkürzt die Zeichnungsfrist für ihre neue Unternehmensanleihe. Der Grund: Die Nachfrage ist so groß, dass das Angebot vorzeitig beendet wird. Was macht die Anleihe so attraktiv?
Institutionelle setzen auf Formycon
Besonders professionelle Investoren zeigen starkes Interesse an der 50-Millionen-Euro-Anleihe. Die Zeichnungsfrist über die Firmen-Website endet bereits am 26. Juni statt wie geplant später. Über die Deutsche Börse können Anleger noch bis 27. Juni investieren.
Die Anleihe läuft vier Jahre und zahlt den 3-Monats-EURIBOR plus 7,0 bis 7,5 Prozent Zinsen pro Jahr. Bei aktuellen EURIBOR-Sätzen von etwa 3,7 Prozent ergibt das eine Gesamtverzinsung von über zehn Prozent. Das ist deutlich mehr als bei klassischen Staatsanleihen.
Formycon wird erwachsen
Für das Biotech-Unternehmen ist es die erste Anleihe überhaupt. Finanzvorstand Enno Spillner spricht von einem „klaren Signal für die Kapitalmarktreife“. Die starke Nachfrage zeigt das Vertrauen in das Geschäftsmodell.
Formycon entwickelt Biosimilars – günstige Kopien teurer Biotech-Medikamente. Mit drei zugelassenen Produkten und vier weiteren in der Entwicklung hat sich das Unternehmen gut positioniert. Der Markt für Biosimilars wächst rasant.
Geld für weiteres Wachstum
Das frische Kapital soll die finanzielle Flexibilität stärken und neue Projekte finanzieren. Formycon hat ehrgeizige Expansionspläne. Das Unternehmen will seine Pipeline ausbauen und neue Partnerschaften eingehen.
Die Anleihe diversifiziert auch die Finanzierungsstruktur. Bisher war Formycon hauptsächlich auf Bankdarlehen und Eigenkapital angewiesen. Unternehmensanleihen eröffnen neue Möglichkeiten für größere Finanzierungsrunden.
Risiken nicht vergessen
Trotz der positiven Entwicklung bleiben Risiken. Die Entwicklung von Biosimilars ist komplex und teuer. Patentstreitigkeiten können Markteintritte verzögern. Zudem ist der Wettbewerb in der Biotech-Branche intensiv.
Die hohen Zinsen spiegeln diese Risiken wider. Anleger erhalten eine attraktive Verzinsung, müssen aber auch das Ausfallrisiko tragen. Bei Formycon erscheint dieses derzeit überschaubar – aber Garantien gibt es nie.