Rock Tech Lithium (CA77168U2006) hat eine Förderung aus Ontario erhalten. Das deutsch-kanadische Lithium-Unternehmen kann sich über 388.074 kanadische Dollar aus dem Critical Minerals Innovation Fund freuen. Doch was steckt wirklich hinter dieser Nachricht und warum könnte sie für Anleger durchaus interessant werden?
Innovative Technologie für kritische Erze
Das Besondere an diesem Projekt liegt in seinem Ansatz. Rock Tech will gemeinsam mit der Queens University und Stark Technologies eine Sortiertechnologie entwickeln. Diese soll aus niedriggradigen Spodumen-Erzen eine Lithium-Ausbeute von 80 Prozent ermöglichen. Bisher galten solche Erze mit nur 0,3 bis 0,5 Prozent Lithiumoxid-Gehalt als unwirtschaftlich. Falls die Technologie funktioniert, könnte sie die Ressourcenbasis erheblich erweitern.
Allerdings sollten Anleger nicht zu euphorisch werden. Von der Laborforschung bis zur kommerziellen Anwendung ist es oft ein weiter Weg. Zudem ist die Fördersumme von knapp 400.000 kanadischen Dollar eher bescheiden. Sie zeigt aber das Vertrauen der Provinz Ontario in das Projekt.
Welche Strategie Rock Tech fährt und wir Chancen und Risiken liegen, beantwortete uns Chairman Dirk Harbecke im Podcast. Hier noch einmal reinhören:
Rock Tech setzt auf strategische Partnerschaften
Parallel hat das Unternehmen eine überarbeitete Explorationsvereinbarung mit vier First Nations-Gruppen (den kanadischen Ureinwohnern) geschlossen. Diese erhalten insgesamt eine Million Warrants – ein Zeichen für konstruktive Zusammenarbeit. Solche Vereinbarungen sind in Kanada mittlerweile Standard und reduzieren Projektrisiken erheblich.
Die Warrants werden zum aktuellen Börsenkurs ausgegeben und haben eine Laufzeit von fünf Jahren. Das zeigt Vertrauen in die langfristige Entwicklung des Georgia Lake Projekts.
Nachhaltige Lithiumproduktion als Zukunftsvision
Rock Tech verfolgt eine ambitionierte Strategie. Das Unternehmen plant, Lithium-Konverter in Deutschland und Kanada zu errichten. Ziel ist ein geschlossener Kreislauf mit 100-prozentiger Recyclingrate. Diese Vision ist durchaus reizvoll, doch die Umsetzung wird Jahre dauern und hohe Investitionen erfordern. Anleger müssen daher Geduld mitbringen und sollten die Risiken nicht unterschätzen.