Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

STRATEC: Warum die Analyse-Spezialisten wieder durchstarten

Mai 30, 2025
in News
STRATEC: Warum die Analyse-Spezialisten wieder durchstarten

Nach schwierigen Jahren meldet sich STRATEC (DE000STRA555) eindrucksvoll zurück. Das erste Quartal 2025 bescherte dem Birkenfelder Analysetechnik-Unternehmen ein zweistelliges Umsatzwachstum und eine beeindruckende Margenverbesserung. Ist das der Auftakt zu einer nachhaltigen Erholung oder nur ein kurzes Aufflackern?

Auch interessant

Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

Die Geschäfte laufen wieder rund

Mit 60,4 Millionen Euro Umsatz legte STRATEC um satte 12,0 Prozent zu. Währungsbereinigt waren es immer noch starke 10,9 Prozent. Besonders erfreulich: Das adjustierte EBIT schnellte um 83,6 Prozent auf 5,4 Millionen Euro hoch. Die entsprechende Marge verbesserte sich um 350 Basispunkte auf 8,9 Prozent. Diese Zahlen zeigen, dass die in den vergangenen Jahren eingeleiteten Effizienzmaßnahmen greifen.

Treiber des Wachstums waren vor allem Serviceteile und Verbrauchsmaterialien. Dieses höhermargige Geschäft entwickelte sich sehr dynamisch und profitierte von anziehenden Testvolumen. Auch die Entwicklungs- und Dienstleistungen wuchsen signifikant, während das Systemgeschäft moderat rückläufig war.

STRATEC setzt auf Software und Cybersecurity

Besonders interessant sind die neuen Geschäftsfelder, die STRATEC erschließt. Die steigenden Cybersecurity-Anforderungen für Laborprodukte eröffnen lukrative Chancen. Software-Lösungen in diesem Bereich sind stark nachgefragt. Gleichzeitig führt das Unternehmen fortgeschrittene Verhandlungen über Programme zur Verlängerung des Produktlebenszyklus bereits zugelassener Systeme.

Diese Diversifikation macht strategisch Sinn. Statt nur einmalig Analysensysteme zu verkaufen, generiert STRATEC wiederkehrende Umsätze über den gesamten Produktlebenszyklus. Das erhöht die Planbarkeit und verbessert die Margen.

Personal wird abgebaut, Effizienz steigt

Die Mitarbeiterzahl sank um 2,0 Prozent auf 1.443 Beschäftigte. Dieser Rückgang ist Teil des 2023 eingeleiteten Ergebnisverbesserungsprogramms. Die Kapazitätsanpassungen zahlen sich aus: Trotz weniger Personal wächst das Unternehmen wieder und wird profitabler. Das zeigt, dass STRATEC die richtigen Stellschrauben gefunden hat.

Vorsichtiger Optimismus für 2025

Für das Gesamtjahr 2025 bestätigt STRATEC den Ausblick. Währungsbereinigt soll der Umsatz im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen. Die adjustierte EBIT-Marge wird bei 10,0 bis 12,0 Prozent erwartet – nach 13,0 Prozent im Vorjahr. Diese leichte Abschwächung ist der erwarteten Geschäftsmischung geschuldet.

Besonders das vierte Quartal könnte stark werden. Dann erwartet das Management deutlich steigende Ergebnisbeiträge aus Entwicklungs- und Dienstleistungen. Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte sollen 8,0 bis 10,0 Prozent des Umsatzes betragen – eine Steigerung gegenüber 7,1 Prozent im Vorjahr.

Risiken bleiben bestehen

Allerdings warnt STRATEC vor erhöhter Volatilität im Bestellverhalten der Kunden. Pandemie-Nachlaufeffekte, geopolitische Konflikte und potenzielle Handelshemmnisse sorgen für Unsicherheit. Diese Faktoren machen Prognosen schwieriger als üblich. Dennoch zeigt die solide Entwicklung im ersten Quartal, dass STRATEC auf dem richtigen Weg ist – auch wenn der Gegenwind stärker werden könnte.

Schlagwörter: DE000STRA555Stratec
Vorheriger Beitrag

Meyer Burger: Ist das Solarabenteuer in den USA gescheitert?

Nächster Beitrag

Brockhaus Technologies: Kann das Bikeleasing-Geschäft wieder Fahrt aufnehmen?

Unsere Empfehlungen

Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

von Redaktion
Juni 11, 2025
0
Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

Jessica Camus, Chief Corporate Affairs & Sustainability Officer, Diginex Ltd. Die europäische ESG-Start-up-Landschaft entwickelt sich dynamisch, vor allem im Bereich lokalisierter Nachhaltigkeitslösungen für den Mittelstand. Doch trotz regulatorischer...

Mehr lesenDetails

Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

von Redaktion
Juni 11, 2025
0
Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

Kunststoffe, Kosmetika, Lebensmittel – in all diesen Produkten stecken chemische Grundstoffe, die bislang fast ausschließlich aus fossilen Quellen stammen. Afyren, ein börsennotiertes Unternehmen (ISIN FR0014005AC9; WKN A3C29M) mit...

Mehr lesenDetails

Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

von Redaktion
Juni 7, 2025
0
Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

Festkörperbatterien, die nicht brennen – Anoden, die doppelt so lange halten – und das alles aus einem neuen Werk in der Lausitz. Im Gespräch mit NebenwerteWelt erklärt Carsten...

Mehr lesenDetails

AUTODOC plant Börsengang: Kann der Autoteile-Riese die Frankfurter Börse erobern?

von Redaktion
Juni 6, 2025
0
AUTODOC plant Börsengang: Kann der Autoteile-Riese die Frankfurter Börse erobern?

Der Berliner Autoteile-Händler AUTODOC SE will an die Frankfurter Börse. Das Unternehmen plant für das zweite Quartal 2025 ein Listing im Prime Standard. Mit einem Umsatz von 1,6...

Mehr lesenDetails

PNE baut Windpark aus: Warum 22,4 MW mehr sind als nur Zahlen

von Redaktion
Juni 6, 2025
0
PNE baut Windpark aus: Warum 22,4 MW mehr sind als nur Zahlen

Die PNE AG (DE000A0JBPG2) hat ihren Windpark Gnutz West in Schleswig-Holstein erfolgreich erweitert. Vier neue Vestas-Anlagen mit insgesamt 22,4 MW gingen in Betrieb. Das klingt zunächst nach einer...

Mehr lesenDetails
Nächster Beitrag
Brockhaus Technologies: Kann das Bikeleasing-Geschäft wieder Fahrt aufnehmen?

Brockhaus Technologies: Kann das Bikeleasing-Geschäft wieder Fahrt aufnehmen?

ANZEIGE
Youtube RSS LinkedIn

Suche

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
logo nebenwertewelt icon

Interviews

5 Episode
Abonnieren
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Interviews

  • Zur Warteschlange hinzufügen

Veganz im Umbruch: Über den radikalen Umbau eines veganen Pioniers

Mai 7, 2025
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Naoo: Soziales Netzwerk mit lokalem Fokus und Belohnungssystem

Mai 6, 2025
23 min
  • Zur Warteschlange hinzufügen

NWW Podcast: ABO Energy

Januar 22, 2025
35 min

Imprint

  • Glossar
  • Mission Statement
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

© 2025 Nebenwertewelt

Pin It on Pinterest

Share This
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie

© 2025 Nebenwertewelt

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischalten möchten?
Freischaltungen übrig : 0
Sind Sie sicher, dass Sie das Abonnement kündigen möchten?
-
00:00
00:00

Warteschlange

Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00