Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Nebenwertewelt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

United Internet greift nach 1&1 – Übernahmeangebot für weitere Aktien

Mai 16, 2025
in News
United Internet greift nach 1&1 – Übernahmeangebot für weitere Aktien

Die United Internet AG (DE0005089031) macht bei der Konsolidierung ihrer Beteiligungsstruktur ernst und will den Anteil an ihrer Mobilfunktochter 1&1 (DE0005545503) deutlich ausbauen. Der Internetkonzern aus Montabaur gab am Freitag bekannt, den Aktionären von 1&1 ein freiwilliges öffentliches Erwerbsangebot zu unterbreiten. Dabei sollen bis zu 16,25 Millionen Aktien – entsprechend etwa 9,19 Prozent des Grundkapitals – zum Preis von 18,50 Euro je Aktie erworben werden.

Auch interessant

Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

Attraktive Prämie für 1&1-Aktionäre

Das Angebot stellt eine durchaus attraktive Prämie für die Aktionäre dar. Der Angebotspreis liegt rund 20 Prozent über dem letzten XETRA-Schlusskurs und sogar etwa 29 Prozent über dem volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten drei Monate. United Internet verfolgt damit das erklärte Ziel, die Beteiligung an 1&1 von derzeit rund 80,81 Prozent auf bis zu 90 Prozent auszubauen.

Interessant ist der Zeitpunkt des Angebots: Erst im April 2025 hatte United Internet die Beteiligungsschwelle von 80 Prozent überschritten, nachdem dem Konzern mehrere Aktienpakete zum Kauf angeboten worden waren. Offenbar nutzt CEO Ralph Dommermuth nun die Gelegenheit, um die Kontrolle über die Mobilfunktochter weiter zu verstärken.

Netzausbau erfordert stabile Aktionärsstruktur

Der strategische Hintergrund ist nachvollziehbar: In den kommenden Jahren stehen bei 1&1 erhebliche Investitionen für den Ausbau des eigenen Mobilfunknetzes an. United Internet betont, dass gerade in dieser Phase eine „klare und stabile Aktionärsstruktur von Bedeutung“ sei. Die klare Botschaft: Mit einer Beteiligung von bis zu 90 Prozent könnte das Mutterunternehmen noch direkter die Geschicke der Tochter lenken und langfristige Investitionsentscheidungen absichern.

Bemerkenswert ist die ausdrückliche Zusicherung, dass ein Mindest-Freefloat von 10 Prozent erhalten bleiben soll. Damit soll „ein hinreichender Börsenhandel“ gewährleistet werden. Für Kleinanleger besonders relevant: Ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, ein Delisting oder ein Squeeze-out sind laut United Internet derzeit nicht geplant.

Die Angebotsunterlage für das Übernahmeangebot muss noch von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genehmigt werden. Anschließend werden die vollständigen Informationen im Internet unter der Adresse united-internet.de/investor-relations/angebot-2025.html veröffentlicht.

Die Transaktion unterstreicht die Bedeutung, die United Internet dem Mobilfunkgeschäft und dem eigenen Netzausbau beimisst. Mit rund 29 Millionen kostenpflichtigen Kundenverträgen und etwa 39 Millionen werbefinanzierten Free-Accounts gehört United Internet zu den führenden europäischen Internet-Spezialisten. Ob das Angebot zum Erfolg führt, dürfte maßgeblich von der Bereitschaft institutioneller Investoren abhängen, ihre Anteile zu diesem Preis abzugeben.

Schlagwörter: 1&1DE0005089031DE0005545503United Internet
Vorheriger Beitrag

Lang & Schwarz mit Rekordquartal – Wie nachhaltig ist die Erfolgsstory?

Nächster Beitrag

Steyr Motors: B&C-Gruppe erhöht auf 20 Prozent

Unsere Empfehlungen

Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

von Redaktion
Juni 11, 2025
0
Gastbeitrag: Lokaler Fokus, globale Lücke? Wie sieht die Zukunft der ESG-Start-up-Landschaft in Europa aus?

Jessica Camus, Chief Corporate Affairs & Sustainability Officer, Diginex Ltd. Die europäische ESG-Start-up-Landschaft entwickelt sich dynamisch, vor allem im Bereich lokalisierter Nachhaltigkeitslösungen für den Mittelstand. Doch trotz regulatorischer...

Mehr lesenDetails

Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

von Redaktion
Juni 11, 2025
0
Vorstandsinterview Exklusiv: Afyren – „Wir sind bereit, mit petrochemischen Produkten zu konkurrieren“

Kunststoffe, Kosmetika, Lebensmittel – in all diesen Produkten stecken chemische Grundstoffe, die bislang fast ausschließlich aus fossilen Quellen stammen. Afyren, ein börsennotiertes Unternehmen (ISIN FR0014005AC9; WKN A3C29M) mit...

Mehr lesenDetails

Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

von Redaktion
Juni 7, 2025
0
Neue Podcast-Folge: Batterie-Revolution – Altech setzt auf Salz statt Lithium

Festkörperbatterien, die nicht brennen – Anoden, die doppelt so lange halten – und das alles aus einem neuen Werk in der Lausitz. Im Gespräch mit NebenwerteWelt erklärt Carsten...

Mehr lesenDetails

AUTODOC plant Börsengang: Kann der Autoteile-Riese die Frankfurter Börse erobern?

von Redaktion
Juni 6, 2025
0
AUTODOC plant Börsengang: Kann der Autoteile-Riese die Frankfurter Börse erobern?

Der Berliner Autoteile-Händler AUTODOC SE will an die Frankfurter Börse. Das Unternehmen plant für das zweite Quartal 2025 ein Listing im Prime Standard. Mit einem Umsatz von 1,6...

Mehr lesenDetails

PNE baut Windpark aus: Warum 22,4 MW mehr sind als nur Zahlen

von Redaktion
Juni 6, 2025
0
PNE baut Windpark aus: Warum 22,4 MW mehr sind als nur Zahlen

Die PNE AG (DE000A0JBPG2) hat ihren Windpark Gnutz West in Schleswig-Holstein erfolgreich erweitert. Vier neue Vestas-Anlagen mit insgesamt 22,4 MW gingen in Betrieb. Das klingt zunächst nach einer...

Mehr lesenDetails
Nächster Beitrag
Steyr Motors: B&C-Gruppe erhöht auf 20 Prozent

Steyr Motors: B&C-Gruppe erhöht auf 20 Prozent

ANZEIGE
Youtube RSS LinkedIn

Suche

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
logo nebenwertewelt icon

Interviews

5 Episode
Abonnieren
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Interviews

  • Zur Warteschlange hinzufügen

Veganz im Umbruch: Über den radikalen Umbau eines veganen Pioniers

Mai 7, 2025
  • Zur Warteschlange hinzufügen

Naoo: Soziales Netzwerk mit lokalem Fokus und Belohnungssystem

Mai 6, 2025
23 min
  • Zur Warteschlange hinzufügen

NWW Podcast: ABO Energy

Januar 22, 2025
35 min

Imprint

  • Glossar
  • Mission Statement
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

© 2025 Nebenwertewelt

Pin It on Pinterest

Share This
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
  • Analysen
  • Trading
  • Podcast
  • Interviews
  • Finanzakademie

© 2025 Nebenwertewelt

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischalten möchten?
Freischaltungen übrig : 0
Sind Sie sicher, dass Sie das Abonnement kündigen möchten?
-
00:00
00:00

Warteschlange

Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00